Baufinanzierungs-Konditionen vergleichen
Bei der Baufinanzierung ist es extrem wichtig, dass man sich vor dem Abschluss der Finanzierung bzw. natürlich schon vor der Beantragung des Baudarlehens bei einer bestimmten Bank über die jeweiligen Konditionen der Anbieter informiert, um eine günstige Baufinanzierung zu finden. Bei der Baufinanzierung sind mit Konditionen aber nicht nur Zinsen gemeint, sondern noch weitere Konditionen sollten beachtet werden. Zu diesen Konditionen der Baufinanzierung zählen neben den Zinsen zum Beispiel etwaige Bearbeitungsgebühren, Bereitstellungszinsen, Tilgung, Sondertilgungen und weitere mögliche Kosten, die im Zusammenhang mit der Baufinanzierung stehen können, wie zum Beispiel Schätzkosten. Die wichtigste Kondition stellt aber natürlich der Zinssatz der Baufinanzierung bzw. des Hypothekendarlehens dar.
Die Baufinanzierung mit Zinsen als der wichtigsten Kondition
Auch wenn bei der Baufinanzierung diverse Konditionen zu beachten sind, so steht bei der Baufinanzierung der Zinsvergleich dennoch deutlich im Vordergrund. Die Baufinanzierung vergleichen bedeutet daher vor allem, dass man bei der Baufinanzierung einen Vergleich der Zinsen durchführt. Vor dem Zinsvergleich im Zuge der Baufinanzierung ist die Entscheidung zu treffen, ob ein variabler oder ein fester Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum vereinbart werden soll. Auf dieser Basis kann man anschließend die Zinssätze der verschiedenen Banken gegenüberstellen. Ist die Entscheidung auf eine Festzinsvereinbarung getroffen, so muss man bei dem Zinsvergleich die Dauer der Zinsfestschreibung mit in den Vergleich einbeziehen. Denn für eine Festschreibedauer von beispielsweise 15 Jahren muss man natürlich einen höheren Zinssatz zahlen, als wenn die Festschreibung über einen Zeitraum von nur fünf Jahren vorgenommen wird.
Die weiteren Konditionen im Zusammenhang mit einer Baufinanzierung
Fernab der Zinsen ist die Tilgung natürlich eine weitere wichtige Kondition im Bereich der Baudarlehen. Hier geht es zum einen um die Höhe der anfänglichen Tilgung, die in der Regel bei einem bis zu drei Prozent liegt. Zum anderen ist es vielen Kreditnehmern wichtig, dass sie bezüglich der Rückzahlung möglichst flexibel sind und es daher auch die Alternative von Sondertilgungen gibt. Meistens wird dann vereinbart, dass zum Beispiel pro Jahr 5.000 oder auch 10.000 Euro außerplanmäßig getilgt werden können. Gerade wenn man davon ausgeht, dass man das Darlehen nach der Auszahlungsreife nicht sofort in Anspruch nehmen kann, sollte man sich über etwaige Bereitstellungszinsen als weiter Kondition informieren. Gleiches gilt natürlich auch für alle weiteren möglichen Kosten und Gebühren, wie etwa Bearbeitungsgebühren, Schätzkosten oder eine Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Darlehenskündigung.