Die Baufinanzierung - ein Beispiel
Bei der Baufinanzierung muss man Vieles beachten und sollte sich ausreichend Zeit nehmen, die gesamte Finanzierung zu planen, Angebote zu vergleichen und sich intensiv mit dem Thema Immobilien kaufen, bauen und finanzieren auseinander setzen. Oftmals ist es auch hilfreich, sich verschiedene "Muster-Baufinanzierungen" anzusehen, denn hier erhält man auf jeden Fall einen Überblick darüber, wie eine Baufinanzierung von der Struktur her aussehen könnte. Zum einen stellt sich im Rahmen der Immobilienfinanzierung stets die Frage, ob und wenn ja, in welcher Höhe man Eigenkapital einbringen kann und als Zweites ist zu klären, welche Art von Darlehen man nutzen möchte. Da hier 4-5 Alternativen zur Auswahl stehen, zum Beispiel Annuitätendarlehen, endfälliges Darlehen, Bausparvertrag, KfW-Darlehen oder auch ein Fremdwährungsdarlehen, sollte man sich ruhig verschiedene Modelle durchrechnen um zu einem optimalen Ergebnis zu gelangen.
Wie eine Baufinanzierung in der Praxis aufgebaut sein kann, soll im folgenden Beispiel veranschaulicht werden. Ausgangslage ist, dass Familie Muster eine Immobilie zum Preis von 200.000 Euro erwerben möchte. Hinzu kommen noch diverse Nebenkosten wie Maklerprovision, Notarkosten etc., die insgesamt bei 10.000 Euro liegen. Die Gesamtkosten belaufen sich also auf 210.000 Euro. Allerdings muss nicht die gesamte Summe fremdfinanziert werden, sondern Familie Muster kann 20.000 Euro als Eigenkapital in Form von Sparguthaben mit in die Immobilienfinanzierung einbringen. Es sind also noch 190.000 Euro durch Darlehen zu finanzieren. Da Herr Muster bereits seit über sechs Jahren in einen Bausparvertrag einzahlt, möchte er diesen nun gerne ebenfalls dazu nutzen, den Vertrag mit in die Finanzierung mit einzubinden. Der Bausparvertrag läuft über eine Bausparsumme von 50.000 Euro, dass bedeutet, es steht nun weitere 25.000 Euro als Eigenkapital in Form des Bausparguthabens zur Verfügung und weitere 25.000 Euro werden als Bauspardarlehen vergeben. Somit bleibt eine noch zu finanzierende Summe von 140.000 Euro übrig. Diese Restsumme soll nun gesplittet werden. Und zwar möchte Familie Muster 100.000 Euro als Annuitätendarlehen aufnehmen und für die restlichen 40.000 Euro ein Fremdwährungsdarlehen einer Schweizer Bank in Anspruch nehmen.
In der folgenden Übersicht soll noch einmal dargestellt werden, welche Darlehen genutzt werden, wie die Zinssätze sind und welche monatliche Rate sich darauf letztendlich ergibt. Beim Fremdwährungsdarlehen liegt werden während der Laufzeit nur die Zinsen gezahlt, die Tilgungsrate liegt hier monatlich 100 Euro.
Eigenkapital aus Sparguthaben: 20.000 Euro
Eigenkapital als Bausparguthaben: 25.000 Euro
Bauspardarlehen: 25.000 Euro zu 2,90 Prozent ergibt Rate von 112,50 Euro
Annuitätendarlehen: 100.000 Euro zu 4,25 Prozent ergibt Rate von 437,50 Euro (bei einem Prozent Anfangstilgung)
Fremdwährungsdarlehen: 40.000 Euro zu 3,10 Prozent ergibt Rate von 103,33 Euro (plus Tilgung in Sparvertrag von monatlich 100 Euro)
Die monatliche Gesamtbelastung aller Kreditrate und der Sparrate als Tilgungsleistung für das endfällige Darlehen liegt also bei insgesamt 753,33 Euro.