Mischfonds
Neben den bereits erwähnten Fonds, die normalerweise in nur einer Art von Finanzprodukt investieren, also beispielsweise ein Aktienfonds nur in Aktien oder ein Rentenfonds ausschließlich in Anleihen, gibt es zudem auch noch die so genannten Mischfonds, auch als gemischte Fonds bezeichnet. Bei den Mischfonds ist es so, dass diese Fonds sich nicht nur auf eine Art von Finanzprodukt konzentrieren, sondern unterschiedliche Anlageformen ins Depot aufnehmen. Meistens investiert ein Mischfonds in Aktien, Anleihen und auch Geldmarktpapiere, während Immobilien sehr selten in einen Mischfonds „einfließen“. Häufig handelt es sich auch bei den so genannten Garantiefonds um solche Mischfonds, weil die Kapitalgarantie letztendlich vor allem durch Anleihen erzielt werden kann, während die Aktien zuvor für den hoffentlich recht guten Ertrag sorgen.
Die Vorteile der Mischfonds
Im Jahre 2010 war die Nachfrage nach gemischten Fonds sehr hoch, da viele Anleger den Vorteil der Fonds gesehen haben, dass sowohl in Aktien als auch in Anleihen investiert werden darf. Und da es gerade im letzten Jahr größere Schwankungen gegeben hat, und zwar sowohl am Anleihe- als auch am Aktienmarkt, konnten die Mischfonds teilweise eben den Vorteil nutzen, dass je nach aktueller Lage an den Märkten in das eine oder andere Produkt vermehrt investiert werden konnte. Der Mischfonds hat also im Gegensatz zum reinen Aktien- oder Rentenfonds die Möglichkeit, je nach Situation am Markt seine Anlagen „umzuschichten“. Ist die Situation am Aktienmarkt zum Beispiel durchweg positiv, kann der Mischfonds seinen Aktienanteil erhöhen und den Rentenanteil senken. Auf der anderen Seite kann der gemischte Fonds natürlich bei fallenden Aktienkursen mehr in Renten investieren und so mögliche Verluste reduzieren, was beim reinen Aktienfonds nicht möglich wäre. Ferner bietet der Mischfonds den Vorteil, dass sich auch der Anleger selbst nicht entscheiden muss, ob er lieber in Aktien oder lieber in Renten investieren möchte, denn mit dem Mischfonds kann er beide Investitionsmöglichkeiten zugleich nutzen.
Die Strategie und Struktur der Mischfonds
Die strategische Aufstellung und die vorgegeben Struktur der Mischfonds kann von Fonds zu Fonds recht unterschiedlich sein. Darauf sollte auch der Anleger achten, bevor er sich für einen bestimmten gemischten Fonds entscheidet. So verfolgen manche Mischfonds zum Beispiel eine relativ konservative Strategie, sodass der Anteil des Investments in Renten relativ hoch ist, und der Aktienanteil dafür recht niedrig. Solche Mischfonds verfügen dann zwar über eine relativ hohe Sicherheit, aber dafür ist die Rendite auf der anderen Seite meistens nicht ganz so gut. Natürlich gibt es auch gemischte Fonds mit der gegenteiligen Strategie. Diese Fonds investieren dann zum größten Teil in Aktien und erzielen dadurch im Durchschnitt den gegenteiligen Effekt, nämlich höheres Risiko und höhere Ertragschancen.