Girokonten Übersicht

Das Girokonto ist heute das am häufigsten genutzte Bankprodukt, denn sobald man regelmäßige Einnahmen erzielt, also in der Regel ab der Ausbildung oder auch ab einem Studium, benötigt man zum Verbuchen dieser Gutschriften ein solches Girokonto. Die meisten Verbraucher haben heute allerdings schon deutlich früher ein Girokonto, welches beispielsweise Kindern ab zwölf Jahren häufig als Taschengeldkonto angeboten wird. Die Banken unterscheiden zwei Hauptarten von Girokonten, nämlich das Geschäftsgirokonto (für Geschäftskunden wie Selbständige/Gewerbetreibende) und das Privatgirokonto. Von den Funktionen her ist das Girokonto als solches mittlerweile zu einem regelrechten Allround-Konto geworden.

Die Funktionen und Leistungen des Girokontos


Das Girokonto wird natürlich in erster Linie für den Zahlungsverkehr genutzt, also zum Erhalten von Gutschriften und zum Überweisen von Beträgen, wie zum Beispiel Rechnungen. Dabei kann fast jedes Girokonto inzwischen online genutzt werden. Zudem dient das Girokonto als Basis für die Nutzung einer Kundenkarte und einer Kreditkarte. Ferner ist das Girokonto im übertragenen Sinne für viele Kontoinhaber auch ein Kredit, denn bei vorhandener Bonität räumt heute nahezu jede Bank auf dem Girokonto eine Kreditlinie ein, die auch als Kontokorrentkredit oder als Dispositionskredit bezeichnet wird. Seit einiger Zeit erfüllt das Girokonto noch eine weitere Funktion, nämlich die eines Anlagekontos. Denn immer mehr Banken verbinden die Produkte Tagesgeld und Girokonto miteinander, was dann als Girokonto mit Tagesgeldfunktion bezeichnet wird, da man für Guthaben auf dem Girokonto tagesgeldähnliche Zinsen erhält.

Das Girokonto und die Gebühren


Vor nicht allzu langer Zeit war es so, dass das Girokonto bei vielen Kunden vor allem ein Kostenverursacher war. Kontogebühren von monatlich 20 Euro oder mehr waren durchaus keine Seltenheit. Spätestens seit dem immer größere werdenden Angebot der Direktbanken sind allerdings die Gebühren im Bereich Girokonto für den Kunden im Durchschnitt erheblich gesunken. Heute bieten nicht wenige Banken sogar völlig kostenlose Girokonten an, auch wenn meistens eine zu erfüllende Bedingung mit dieser Gebührenfreiheit verbunden ist. Es gibt aber auch schon Girokonten, die für alle Kunden ohne Bedingung kostenlos sind. Aber auch dann, wenn noch Kontoführungsgebühren berechnet werden, haben diese sich im Vergleich zu früher deutlich reduziert. Ein Vergleich der Anbieter lohnt sich für den Verbraucher beim Girokonto auf jeden Fall, wobei neben den Gebühren auch auf den Sollzinssatz geachtet werden sollte, falls das Konto hin und wieder überzogen wird.