Vorteile

Noch vor einigen Jahren schien es so, als wenn die PKV ausschließlich Vorteile gegenüber der GKV hätte. So wurden meistens deutlich bessere Leistungen, schnellere Terminvergabe beim Arzt, bessere Behandlung für Privatversicherte und weitere Aspekte genannt. Heute hat sich dieses Bild nicht unbedingt gewandelt, aber man muss die Unterschiede dennoch deutlich differenzierter betrachten, sodass die PKV keineswegs nur Vorteile gegenüber der GKV hat, schon gar nicht pauschal für alle versicherungswilligen Personen. Ein unumstrittener Vorteil ist sicherlich die größere Flexibilität der PKV, weil man sich die Leistungen in Form der verschiedenen Tarife selbst aussuchen kann, sofern die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, um nahezu „jeden“ Tarif wählen zu können. Hier gibt es aber auch bereits die erste Einschränkung bezüglich dieses Vorteils, denn nicht wenig privat Krankenversicherte können sich nur den Basistarif leisten, und dann gibt es natürlich in dem Sinne keine Flexibilität mehr für diese Versicherten.

Bessere Leistungen?


Wenn man davon spricht, dass die PKV die besseren Leistungen als die GKV anbieten kann, so trifft das dann zu, wenn man den Basistarif beim Leistungsvergleich ausklammert. Denn die Leistungen des PKV Basistarifs sind mit denen der GKV nahezu identisch, sodass die Versicherten in diesem Bereich dann keine Vorteile haben. Teilweise war in der letzten Zeit in den Medien sogar davon zu hören, dass die Leistungen im Einzelfall bei der GKV sogar besser als im Basistarif der PKV waren. In allen anderen PKV Tarifen ist es allerdings zum Großteil so, dass schon mehr oder bessere Leistungen als in der GKV angeboten werden können. Ganz sicher bekommt ein Privatversicherter oftmals schneller Termine bei Fachärzten und auch mitunter eine umfangreichere Diagnostik, auch wenn das natürlich in dem Sinne keine „offizielle“ Leistung ist.

Geringere Kosten?


Nicht selten kann man als PKV Versicherter von einem weiteren Vorteil profitieren, nämlich von einem im Vergleich zur GKV geringeren Beitrag. So werden beispielsweise Studenten und Beamten häufig recht günstige Beiträge angeboten, aber auch für Arbeitnehmer und Selbständige kann der Beitrag natürlich geringer als zur GKV ausfallen. Es hängt vor allem von drei Faktoren ab, ob man sich letztendlich gesetzlich oder privat günstiger krankenversichern kann, und zwar ist das das Einkommen, der Gesundheitszustand und die Familiensituation. Natürlich muss man auch stets die erhaltenen Leistungen in ein Verhältnis zum Beitrag setzen. Vielfach können sich zum Beispiel alleinstehende, gesunde Personen mit einem überdurchschnittlichen Einkommen privat günstiger krankenversichern. Sobald jedoch eine chronische Erkrankung vorhanden ist, kann die GKV eventuell schon günstiger sein, da der Beitrag sich hier nicht nach der Gesundheit des Versicherten richtet. Auch wenn Familie vorhanden ist, könnte die GKV durch die Möglichkeit der Familienversicherung günstiger sein.