Kreditkarten Typen
Da es inzwischen sehr viele Varianten von Kreditkarten am Markt gibt, ist es durchaus sinnvoll, die Kreditkarten nach verschiedenen Kriterien zu unterscheiden, damit man auch dem Verbraucher die Wahl der passenden Karte so etwas einfacher macht. Bezüglich der Leistungen, welche die jeweiligen Kreditkarten enthalten, kann man diese in Standard- und in Premium-Kreditkarten unterteilen. Während die Standard-Kreditkarten in der Regel nur über die Grundfunktionen aus dem Bereich Zahlungsverkehr und vielleicht noch über kleine Zusatzleistungen verfügen, sind die Premium-Kreditkarten mit zahlreichen Zusatzleistungen wie Versicherungen oder VIP-Services ausgestattet.
Man muss sich als Kunde also zunächst darüber klar werden, welche Leistungen die Kreditkarte eigentlich beinhalten sollte. Eine weitere Möglichkeit neben der Einteilung in Standard- und Premium-Kreditkarten, wie man die Kreditkarten in Gruppen einteilen kann, ist nach der Abrechnungsart. Bei manchen Kreditkarten kann der Inhaber über ein bestimmtes Limit zeitlich unbegrenzt verfügend, während bei anderen Kreditkarten hingegen gar keine echte Kreditfunktion besteht. Nach diesem Kriterium der Abrechnungsart lassen sich die Kreditkarten heute in vier Gruppen aufteilen, nämlich in die "echten" Credit Cards, Debit Cards, Charge Cards und in die relativ neuen Prepaid Cards. Die originäre Art der Kreditkarte ist auf jeden Fall die so genannte Credit Card, denn diese Kreditkarte verfügt über eine echte Kreditfunktion. Diese besteht darin, dass der Karteninhaber zunächst ein bestimmtes Kreditlimit erhält, bis zu dem er Verfügungen mittels der Kreditkarte vornehmen kann. Eine bestimmte Rückzahlungsvereinbarung besteht hier nicht, was bedeutet, der Karteninhaber kann so lange Verfügungen vornehmen, bis das Kreditlimit erreicht ist. Erst dann muss er auf sein Kreditkartenkonto Kapital einzahlen, damit weiterhin mit der Kreditkarte gezahlt werden kann. Heute ist diese echte Credit Card in der Praxis eher selten geworden und kommt nur noch im Bereich der Premium-Kreditkarten vor, wo der Karteninhaber einen großen Wert auf Flexibilität und Unabhängigkeit legt. Die Kreditkarte, die bezüglich der Abrechnungsart weltweit am häufigsten genutzt wird, ist die so bezeichnete Charge Card. Diese Abrechnung funktioniert in der Weise, dass der Kunden zunächst ebenfalls bis zu einem vereinbarten Limit Verfügungen mittels der Kreditkarte vornehmen kann. Allerdings müssen diese offenen Beträge dann im Rahmen der monatlich stattfindenden Abrechnung bezahlt werden, das Kreditkartenkonto muss also ausgeglichen werden , was durch die automatische Abbuchung vom Girokonto im Rahmen der Monatsabrechnung erfolgt. Trotz dieser Rückzahlungsvereinbarung steht dem Kreditkarteninhaber natürlich auch bei dieser Abrechnungsmethode ein Kredit über bestenfalls knapp acht Wochen zur Verfügung.
Liegt der Abrechnungsstichtag bei der Kreditkarte zum Beispiel immer auf dem 3. Tag des Monats für die jeweils am Monatsende erfolgten Abrechnung, so kann man bei einer Verfügung am 4. Tag zum Beispiel den Betrag bis zum 30. des nächsten Monats "vorverfügen", weil dann erst die entsprechende Abrechnung erfolgt. Neben den beiden genannten Abrechnungsarten existiert als dritte Variante noch die so bezeichnete Debit-Card. Diese bietet allerdings nur eine sehr geringe Kreditfunktion, denn die Abrechnung und der Ausgleich des offenen Betrages erfolgt hier nicht monatlich im Rahmen einer Monatsabrechnung, sondern wenige Tage nach der Verfügung. Das System ist hier also wie bei der Nutzung einer normalen Kundenkarte (EC-Karte / MaestroCard), wo die Abbuchung vom Konto ebenfalls wenige Tage nach der Verfügung erfolgt. Aufgrund dieser geringen Kreditfunktion werden die Debit Cards vornehmlich an Kunden vergeben, die eine nicht so gute Bonität besitzen. Dieses gilt in noch stärkerem Ausmaß für die vierte Art der Kreditkarten, nämlich für die Prepaid-Kreditkarten. Diese Kreditkarten weisen gar keine Kreditfunktion auf, denn mittels dieser Karte kann nur über Kapital verfügt werden, was sich bereits als Guthaben auf dem Kreditkartenkonto befindet. Eine Inanspruchnahme eines Kredites oder eine Vorfinanzierung ist also mittels der Prepaid Kreditkarte nicht möglich. Das gerade die Prepaid Kreditkarte in den letzten Jahren immer öfter und immer mehr Kunden angeboten wird liegt vor alle daran, dass der Emittent mit der Ausgabe der Prepaid Kreditkarte kein finanzielles Risiko mehr eingeht. So können nun auch Kunden diese Art von Kreditkarte nutzen, die aufgrund einer nicht ausreichenden Bonität vor einigen Jahren noch keine Kreditkarte erhalten hätten, wie zum Beispiel Studenten, Geringverdiener, Hausfrauen oder auch Arbeitslose.