Passende Kredite für KFZ-Fahrzeuge
Viele Autos werden heutzutage nicht mehr bar bezahlt, sondern mithilfe eines Kredites finanziert. Damit der Kredit für das Traumauto zu keinem Fiasko wird, sollten die möglichen Kredite vorab verglichen werden. Da es unterschiedliche Finanzierungsarten gibt, ist nicht jede passend. Ein Autokredit kann oftmals direkt beim Autohaus beantragt werden, aber auch bei Banken oder freien Finanzdienstleistern. Um den Passenden zu finden, sollten neben den zu zahlenden Zinsen auch die Kreditbedingungen verglichen werden.
Autokredit mit bonitätsabhängigem Zinssatz ausgestattet
Egal ob Autohaus oder Bank, wird ein Kredit für ein Auto benötigt, so erfolgt die Zinssatzermittlung nach der Bonität des Kunden. Für eine positive Bonität spielen das Einkommen, die Wohnsituation sowie die persönlichen Verhältnisse eine große Rolle. Natürlich ist auch eine positive Schufaauskunft für die Kreditvergabe wichtig. Entscheidet sich der Kunde für einen Bankkredit, so erhält er innerhalb weniger Tage nach der Kreditzusage, die Darlehenssumme ausgezahlt. Dieses Darlehen muss anschließend mithilfe von monatlichen Raten zurückgezahlt werden. Erst mit der Schlussrate ist der komplette Kredit getilgt. Der größte Vorteil eines Bankkredites besteht in Form der gleichbleibenden Raten sowie der hohen Flexibilität. Zudem kann man als langjähriger Bankkunde oftmals bessere Konditionen aushandeln.
Autohäuser entdecken Kreditgeschäft für sich
Jedes Autohaus arbeitet mit einem eigenen Kreditinstitut zusammen. Über diese Banken wird dann der Autokredit erworben. Ein Autokredit wird ebenfalls mit einer monatlichen Kreditrate zurückgezahlt, doch die Zinsen sind nur auf eine kurze vertraglich vereinbarte Laufzeit abgesichert. Somit besteht zum Ende der Zinsfestschreibung ein Autokredit mit Schlussrate. Diese Schlussrate muss mithilfe einer Einmalzahlung geleistet werden, oder eine Folgefinanzierung gemacht werden. Der Vorteil dieser Finanzierung ist der oftmals sehr günstige Zinssatz, ein großer Nachteil besteht jedoch aufgrund der Schlussrate. Kann diese nämlich nicht geleistet werden, so erhöhen sich der Zinssatz und die Vertragslaufzeit. Diese Finanzierungsform sollte also nur gewählt werden, wenn nach der vereinbarten Laufzeit die Schlussrate getilgt werden kann.