Der Tilgungsplan

Einige Darlehen werden aufgrund ihrer hohen Kreditvolumen über einen sehr lange Zeitraum hinweg vom Kreditnehmer zurück gezahlt, allen voran sind hier die Hypothekendarlehen zu nennen. Bei diesen Darlehen erfolgt zudem stetig eine Verrechnung der Tilgung, sodass sich der Anteil zwischen den Zinsen und der Tilgung in Abständen etwas verschiebt. Damit sowohl die Bank als Kreditgeber als auch der Kreditnehmer immer einen Überblick darüber haben, welchen Anteil die Zinsen und die Tilgung an einem beliebigen Zeitpunkt in der Zukunft haben, wird im Zusammenhang mit jedem Hypothekendarlehen in Form eines Annuitätendarlehens auch ein so genannter Tilgungsplan erstellt, welcher nicht selten als ebenfalls als Zins- und Tilgungsplan bezeichnet wird. Der Tilgungsplan erhält einige Details bezüglich der zukünftig zu zahlenden Zinsen, der Tilgung und der Restschuld des Kreditnehmers.

Die Berechnung eines Zins- und Tilgungsplans kann nicht per Hand erfolgen, sondern wird vor allen Dingen aufgrund der erfolgenden Tilgungsverrechnung von einem Rechenprogramm der Bank durchgeführt. Was genau beinhaltet der Tilgungsplan bzw. welche Daten lassen sich an diesem Zins- und Tilgungsplan in der Praxis überhaupt ablesen? Zunächst einmal beinhaltet der Tilgungsplan natürlich einige Grunddaten des Kredites, wie zum Beispiel die anfängliche Darlehenssumme, die voraussichtliche Laufzeit des Kredites und den vereinbarten Zinssatz. Auf Basis dieser Daten wird dann im Rahmen des Tilgungsplan entweder monatlich oder quartalsweise zu jedem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der Rückzahlungsdauer des Kredites angezeigt, wie hoch die im jeweils betreffenden Monat zu zahlenden Zinsen und die Tilgung sind. Ebenfalls angezeigt wird die zum dann aktuellen Zeitpunkt noch bestehende Restschuld. Anhand des Tilgungsplans wird demnach alleine schon optisch verdeutlicht, wie die Restschuld nach und nach immer geringer wird.

Hat man zum Beispiel einen Immobilienkredit über 200.000 Euro aufgenommen und liegt die zu zahlende Rate monatlich bei 800 Euro, so kann diese Rate beispielsweise zu Beginn der Rückzahlung aus 700 Euro Zinsen und 100 Euro Tilgung bestehen. Schaut man sich nun im Tilgungsplan zum Beispiel die Werte in fünf Jahren an, so ist aus dem Zins- und Tilgungsplan dann beispielsweise ersichtlich, dass die Restschuld im Monat X des Jahres Y noch 170.000 Euro beträgt und die Rate von nach wie vor 800 Euro sich dann zum Beispiel in 650 Euro Zinsen und 150 Euro Tilgung aufteilt. Auf diese Art und Weise kann man sich so jedes x-beliebige Datum in der Zukunft ansehen.