BAföG Bankkredit über die KfW Förderung
Bei der Förderung in der Sparte Beruf, Ausbildung und Studium bietet die KfW als ein weiteres KfW Darlehen auch das BAföG-Bankdarlehen an. Unterstützt werden durch dieses Darlehen, was sich wiederum durch recht günstige Zinsen auszeichnet, vor allem Studierende und auch Auszubildende, die sich an einer Höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Akademie befinden. Die Förderung ist zum Beispiel nach Ablauf der Regelstudienzeit möglich, genauso wie bei einer Studienverlängerung oder im Zuge eines Ergänzungsstudiums. Die zu erhaltende Darlehenshöhe wird vom Amt für Ausbildungsförderung im jeweiligen Einzelfall festgelegt und es ist möglich, zusätzlich bis zu 400 Euro monatlich hinzu zu verdienen.
Die Förderbedingungen beim BAföG-Bankdarlehen
Der KfW Kredit in Form des BAföG-Bankdarlehens ist mit verschiedenen Förderbedingungen verknüpft. So kann das BAföG-Bankdarlehen zum Beispiel nur dann vergeben werden, wenn man kein BAföG als Förderung (mehr) erhält. Zudem ist es eine Voraussetzung, dass man den letzten Abschnitt der Ausbildung bzw. des Studiums, den man durch diesen KfW Kredit finanzieren möchte, vor der Vollendung des 30. Lebensjahres beginnt. Allerdings gibt es von dieser Regelung einige Ausnahmen, die zum Beispiel für Absolventen des zweiten Bildungsweges, für Berufstätige ohne formelle Hochschulzugangsberechtigung und für Antragsteller, welche die Ausbildung aus persönlichen Gründen (z.B. Krankheit) erst mit dem 30. Lebensjahr oder später beginnen konnten.
Die Konditionen beim BAföG-Bankdarlehen
Das BAföG-Bankdarlehen wird in monatlichen Teilbeträgen ausgezahlt. Neben der Höhe dieses KfW Kredites wird auch die Laufzeit des Darlehens vom Amt für Ausbildungsförderung festgelegt. Der variable Zinssatz entspricht dem 6-Monats-EURIBOR inklusive einem Aufschlag von einem Prozent und wird jeweils zweimal im Jahr angepasst, nämlich am 1. April und am 1. Oktober eines Jahres. Der aktuelle Zinssatz (September 2010) liegt bei nur 1,99 Prozent effektivem Jahreszins. Alternativ zum variablen Zins kann man übrigens ab dem Beginn der Rückzahlung zu den beiden genannten Zinsterminen für die Restlaufzeit einen Festzins vereinbaren, und zwar maximal über einen Zeitraum von zehn Jahren. Kosten oder Gebühren fallen im Zusammenhang mit der Nutzung des BAföG-Bankdarlehens nicht an. Die Tilgung des Darlehens beginnt im siebten Monat nach Ende der Auszahlung der monatlichen Darlehensteilbeträge. Die Rate beträgt 105 Euro im Monat. Die maximale Rückzahlungsdauer liegt bei 20 Jahren, wobei außerplanmäßige Tilgungen ohne Weiteres vorgenommen werden können.